
Kundenspezifische Lösungen
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln Lösungen für Anforderungen, die mit Katalogoptik nicht umsetzbar sind. Auch für Klein- und Kleinstserien.
Langjährige Erfahrungen im Projektmanagement, ein klar strukturierter, sequenzieller Entwicklungsprozess und die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden sind dabei wichtige Erfolgsfaktoren.
Vom Design bis zur Serienfertigung
Egal, ob Sie nur eine Produktidee oder Problembeschreibung haben oder uns mit einem fertigen Optikdesign oder Zeichnungssatz kontaktieren − wir steigen flexibel in den Prozess der Produktentwicklung und Fertigung ein und begleiten Sie von der Studie bis zur Serienfertigung.
In-house Fertigung
Unsere eigene Optikfertigung inklusive Beschichtung ist die Grundlage für eine schnelle Umsetzung der entwickelten Produkte vom Konzept in die Serie. Dazu arbeiten bei uns Entwickler, Konstrukteurinnen und Fertigungstechnologen von Anfang an eng zusammen und finden Lösungen für eine kostengünstige und effiziente Fertigung.
R&D-Support und Product Lifecycle Management
Nach erfolgreicher Entwicklung und dem Serienanlauf begleiten wir Sie im kompletten Produktlebenszyklus. Wir unterstützen bei Weiterentwicklungen der Produkte oder notwendigen technischen Änderungen und organisieren komplexe Lieferketten.

Schlüsseltechnologien für Ihren Projekterfolg
Durch kontinuierliche Investitionen in modernste Technologien erfüllen wir die wachsenden Anforderungen der Optikfertigung. Wir zeigen Ihnen, welche Schlüsseltechnologien zu Ihrem Projekterfolg führen.
Für die Fertigung gefasster Linsen mit höchsten Genauigkeiten.
Linsendurchmesser | bearbeitbares Material | Verkippungsfehler | einstellbare Luftabstandstoleranz |
20 – 200mm | Messing
Aluminium Invar Titan Edelstahl |
2 – 3µm | 3µm |
Die Abbildungsqualität von Baugruppen wird durch die verbesserte Zentrierung erheblich gesteigert. Erfahren Sie hier mehr über die technologischen Möglichkeiten beim Zentrierdrehen

Für Oberflächengenauigkeit auf dem höchsten Qualitätsniveau.
Linsendurchmesser | bearbeitbares Material | erreichbare verbleibende Oberflächenabweichung |
10 – 300mm | die meisten optischen Gläser
Quarzglas Germanium Zerodur |
λ/50-100 (RMSi < 1-1,5nm) |
Das Ionenstrahlkorrekturverfahren ermöglicht es, die Oberflächengenauigkeit mit nur einem einzigen Bearbeitungsschritt signifikant zu verbessern. Erfahren Sie hier mehr zu den Möglichkeiten der Oberflächenbearbeitung mittels Ionenstrahl.

Um höchste Qualitätsstandards sicherzustellen, setzen wir ein breites Spektrum an Messtechnologien ein.
Diese erlauben uns eine gezielte Messung und Steuerung aller relevanten Parameter.
Wellenfrontmessung
- Erkennung einzelner Abbildungsfehler (Aberrationen)
- Optimal zur Systemausrichtung
- Prüfung von numerischen Aperturen zwischen 0,0 – 0,95
- Prüfung von Aperturen mit einem Durchmesser von bis zu 300 mm
Weitere Messtechnologien
- MTF-Prüfstände
- Transmissionsprüfaufbauten
- Automatisierte Zementier- und Zentriermesssysteme
- komplexe projektspezifische Prüfstände